Juni   2025
M D M D F S S
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30            

Eigenanreise 2025

Erstmals werden die Sonntagsexkursionen zum Teil in Eigenanreise angeboten. 

Die Kosten für die Anreise sind nicht im Exkursionspreis enthalten. So kann individuell gewählt werden, ob die Anreise mit dem eigenen Auto oder mit dem öffentlichen Nahverkehr erfolgt, was besonders für Besitzer des Deutschlandtickets interessant sein dürfte. 

Die Anreise mit dem Zug inklusive der Auswahl der passenden Verbindungen wird dabei vom bewährten DGV-Exkursionsteam begleitet. Wir unterstützen und koordinieren auch gerne die Bildung von Fahrgemeinschaften. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fahrgemeinschaften bilden möchten!

Bitte beachten Sie, dass die Kosten für die Anreise bei Exkursionen mit dem Vermerk „Eigenanreise“ nicht im Teilnehmerentgelt enthalten ist. Der Kauf und die Kosten der Fahrscheine obliegt der Eigenverantwortung des einzelnen Teilnehmers.

Anmeldung

Die Anmeldungen für alle Veranstaltungen werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und durch eine Rechnung bestätigt. Ein Rücktritt ist bis sieben Tage vor dem Termin möglich.

Änderungen des Programms vorbehalten.

Veranstaltungen

Die Veranstaltungen – im Sommer Studienfahrten, im Winter Vorträge sowie je nach Anlaß Ausstellungsführungen – dienen neben der Geschichtsvermittlung auch den Kontakten und dem Austausch der Mitglieder untereinander.

Sommerprogramm 2025

Ganztägige Sonntagsexkursionen:
„Die Tücke steckt oft im Detail – Sanierung und Instandsetzung historischer Bauten“
Wenn historische Gebäude und Areale saniert werden, gibt es immer wieder Überraschungen. Mal werden unerwartete Schäden entdeckt, mal finden sich wahre Schätze. Genau dieses passiert gerade bei den Sanierungsarbeiten in Schloss Benrath und Schloss Burg. Während man in Schloss Benrath gerade begonnen hat, sind die Arbeiten in Schloss Burg schon fast abgeschlossen. Bei beiden werden wir einen exklusiven Einblick in die Sanierungsarbeiten erhalten. Wir besichtigen aber auch schon abgeschlossene Sanierungsprojekte wie in Schloss Broich mit dem Erlebnispfad, die Altstadt von Königswinter, die als Ganzes zum Sanierungsareal erklärt worden war und den Schauplatz Petersberg mit seinen neu gestalteten Ausgrabungen. Außerdem können wir einen Blick in das Tersteegenhaus werfen, bevor die Sanierungen erst richtig beginnen.

Mittwochsrundgänge:
Parks und Gärten in Düsseldorf
Düsseldorf wird auch oft „Gartenstadt“ genannt und dies zu Recht. Düsseldorf besitzt eine erstaunliche Vielfalt an historischen Parks, die entsprechend dem Geschmack ihrer Entstehungszeit und ihrer Gartenbaumeister auf die unterschiedlichste Weise gestaltet sind. Es gibt barocke Schlossgärten, englische Landschaftsparks, waldähnliche Parks und einen japanischen Garten. Der japanische Garten feiert in diesem Jahr sogar ein Jubiläum, denn er wurde vor 50 Jahren als Geschenk der japanischen Gemeinde an die Stadt übergeben. Dieser und weitere Gartenanlagen werden bei den Mittwochsrundgängen in diesem Jahr besichtigt. Viele der Gärten wie der Hofgarten sind öffentlich zugänglich, andere Gartentore öffnen sich exklusiv für uns.

Unter-Kategorien

Teilnehmerentgelte: Mitglieder 5,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 7,00 Euro

Für alle Exkursionsfahrten wird ein Teilnehmerentgelt in Höhe von 49 Euro erhoben.

Colonia Ulpia Traiana - Arbeitsalltag im römischen Xanten

Das heutige Xanten war in römischer Zeit mit mehr als 10.000 Einwohnern eine der bedeutendsten Städte Germaniens. Ursprünglich als Militärlager gegründet, hatten sich daneben bald Gastwirte, Kaufleute und Handwerker angesiedelt.

Datum, Uhrzeit 28.04.2019 9:00
Termin-Ende 28.04.2019 18:30
Einzelpreis Beitrag Mitglieder 35,00 € / Nichtmitglieder 40,00 €
Schnapsgeschichte(n) aus Oberkassel

Seit 1818 wird auf dem ehemaligen Maurenbrecher- Hof in Niederkassel von der Familie Schmittmann Branntwein hergestellt, auch wenn man als Treidelstation anfangs eher auf die Verköstigung von Pferden spezialisiert war.

Datum, Uhrzeit 22.05.2019 16:00
max. Teilnehmer 25
Colonia Claudia Ara Agrippinensium – Architektonische Überreste der römischen Provinzhauptstadt

Auch das heutige Köln war ursprünglich nur ein Militärlager, doch innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelte es sich zu einer Metropole mit monumentalen Tempeln, Palästen und Thermen, geschützt durch eine Stadtmauer mit mächtigen Toren und Türmen.

Datum, Uhrzeit 26.05.2019 10:00
Termin-Ende 26.05.2019 17:30
Biergeschichte(n) in der Innenstadt

Die Brauerei Schumacher ist die älteste verbliebene Hausbrauerei Düsseldorfs - schon 1838 braute Matthias Schumacher auf der Citadellstraße Altbier. Seit 1873 befindet sich die Brauerei auf der Oststraße. Der Braumeister erläutert während der Besichtigung den Brauprozess, und zum Abschluss kann natürlich auch das fertige Produkt gekostet werden.

Datum, Uhrzeit 19.06.2019 16:00
max. Teilnehmer 25
Gelduba, Novaesium und Kastell „Bürgel“ - Die Römer vor der Haustür

Den besonderen Reiz dieser Exkursion machen nicht die kolossalen Prachtbauten aus, sondern die kleinen Gegenstände, die vom römischen Alltagsleben zeugen. Nach dem Besuch des Archäologischen Museums Linn machen wir eine Mittagspause in Neuss („Im Dom“, nicht im Fahrtpreis enthalten) und besuchen das Clemens-Sels-Museum, wo der recht eintönige Legionärsalltag gezeigt und mit den gängigen Klischees der „Sandalenfilme“ aufgeräumt wird. Danach geht es weiter nach Haus Bürgel, das vom Backen bis zur Schifffahrt die unterschiedlichsten Aspekte römischen Alltags zeigt.

Datum, Uhrzeit 30.06.2019 9:00
Termin-Ende 30.06.2019 17:30

Seit 1891 gibt es die Bäckerei Hinkel in Düsseldorf. Sie steht für traditionelles Backen in reiner Handarbeit. Bekannt ist die „Bäckerei für Brotfreunde“ vor allem für ihr kräftiges Sauerteigbrot mit rustikaler Kruste. Wie Brot, aber auch Kuchen und Teilchen hergestellt werden, erläutert Bäckermeister Josef Hinkel höchstpersönlich bei einem Rundgang durch seine Backstube in der Hohestraße.

Datum, Uhrzeit 24.07.2019 17:00
max. Teilnehmer 25
Der Römerkanal - der bedeutendste Technikbau nördlich der Alpen

Die römische Eifelwasserleitung nach Köln versorgte die Stadt täglich mit 20.000 Kubikmetern besten Trinkwassers aus fünf Quellen im Raum Nettersheim / Mechernich. Von dem 95,4 km langen Römerkanal sind auch heute noch beachtenswerte Reste vorhanden.

Datum, Uhrzeit 28.07.2019 9:00
Termin-Ende 28.07.2019 17:30
Senfgeschichte(n) in der Altstadt

Diese Führung schlägt sozusagen den Bogen zu unseren Exkursionen, denn die Römer brachten den Senf, den sie auf ihren Feldzügen in Asien zu schätzen gelernt hatten, mit an den Rhein. In Düsseldorf hat die Produktion von Senf oder Mostert, wie er mundartlich genannt wird, eine lange Tradition - schon im 18. Jahrhundert gab es die erste Senffabriken in der Altstadt.

Datum, Uhrzeit 21.08.2019 17:00
max. Teilnehmer 25

Im heutigen Haltern befand sich unter den Römern die Schaltzentrale des rechtsrheinischen Germaniens, von der aus die gesamte weitere Expansion geplant wurde. Um die Kampfkraft der auf einem Außenposten im unwirtlichen Germanien stationierten Soldaten zu erhalten, mußten sie auch vor Krankheit und Seuchen geschützt werden. So steht der Vormittag im LWL Römermuseum Aliso ganz im Zeichen von römischer Heilkunst und Hygiene.

Datum, Uhrzeit 25.08.2019 9:00
Termin-Ende 25.08.2019 17:30
Lebensmittelgeschichte(n) in Alt-und Carlstadt

Diesmal geht es zu den Orten, wo Lebensmittel verkauft und genossen wurden. Bis heute werden in der Altstadt Korn, Alt, Mostert und Röggelchen angeboten, und auch der Carlsplatz als Markt ist für jeden hier ein Begriff. Doch wer weiß noch, wo der erste Marktplatz war, wer erinnert sich an Traditionsgaststätten wie das Bouillonhaus Voetz, das Fischhaus Maassen oder das Muschelhaus Reusch?

Datum, Uhrzeit 18.09.2019 17:00
max. Teilnehmer 25