Geschichte des Niederrheins

Da das Düsseldorfer Jahrbuch lediglich für die Aufnahme kleinerer und mittlerer Beiträge zur Geschichte Düsseldorfs und des Niederrheins geeignet ist, hat der Verein im Jahre 1940 neben der Serie der „Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins” eine weitere Reihe ins Leben gerufen, die „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins”. Diese Reihe dient der Veröffentlichung größerer Aufsätze und Monographien.

>> weiter lesen

Studien

zur Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte

Die Geschichte Düsseldorfs ist seit rund 150 Jahren zu einem großen Teil auch Wirtschafts- und Industriegeschichte. Der Düsseldorfer Geschichtsverein hat der „Wiederentdeckung” der Wirtschafts- und Sozialgeschichte dadurch Rechnung getragen, dass er im Jahre 1964 die „Studien zur Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte” begründete.

>> weiter lesen

Kleine Schriftenreihe

Ergänzend zu den „Quellen und Forschungen des Niederrheins“, die den großen wissenschaftlichen Monographien vorbehalten sind, hat der Düsseldorfer Geschichtsverein 2014 die „Kleine Schriftenreihe“ ins Leben gerufen, die der Veröffentlichung von kleineren wissenschaftlichen Studien vorbehalten ist, die den Rahmen des Düsseldorfer Jahrbuchs sprengen würden.

>> weiter lesen

Urkundenbücher

In der großen Zeit der Aufarbeitung und Edition von Quellen am Ende des 19. Jahrhunderts hat sich auch der Düsseldorfer Geschichtsverein mit einem eigenen Editionsprogramm beteiligt und die Reihe „Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins” begründet.

>> weiter lesen

Düsseldorfer Jahrbuch

Das Düsseldorfer Jahrbuch erscheint regelmäßig jährlich seit 1886, nur unterbrochen durch die beiden Weltkriege. Wie der Untertitel bereits sagt, behandelt es nicht nur die Düsseldorfer Lokalgeschichte, sondern zugleich regionalgeschichtliche Themen mit Bezug zu den ehemaligen niederrheinischen Territorien, also Jülich, Kleve, Berg, Kurköln. Daneben finden sich zahlreiche Rezensionen historischer und heimatkundlicher Neuerscheinungen sowie den Denkmalschutzbericht und die Düsseldorfer Chronik.

Das aktuelle Jahrbuch ist kostenlos für die Mitglieder des Geschichtsvereins. Für Nichtmitglieder ist die aktuelle Ausgabe zum Buchhandelspreis von EUR 35,- (zzgl. Porto) erhältlich. Ältere Ausgaben - soweit nicht vergriffen - können über die Geschäftsstelle des Vereines bestellt werden (Preis auf Anfrage).

Die PDF-Datei des Gesamt-Inhaltsverzeichnisses aller Bände des Düsseldorfer Jahrbuchs (1913–2020) und seines Vorgängers, der „Beiträge zur Geschichte des Niederrheins” (1886-1912), können Sie hier herunterladen.


 

Jahrbuch 2018

Beiträge zur Geschichte des Niederrheins
Band 88, 2018

Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 88 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Die vierzehn Beiträge berichten über einen unbekannten Gartenplan von Maximilian Friedrich Weyhe, Düsseldorfer Advokat-Anwälte in der Mitte des 19. Jahrhunderts, Düsseldorfs Beziehungen zur Welt im 19. und 20. Jahrhundert. Otto Pankok und der Erste Weltkrieg, Die ehemalige Ziegelei Peter Jorissen und ihre Tongruben in Düsseldorf-Ludenberg, Die Lazarett-Werkstätten für Industriearbeiter in Düsseldorf-Oberbilk, Die Geschichte der Düsseldorfer Kriminalpolizei von 1926 bis 1938. Sowie Beiträge zu einem Einblattdruck aus dem 15. Jahrhundert im Stadtarchiv Düsseldorf, Marie Gallison-Reuter als eine Wanderin zwischen den Welten, dem anarcho-syndikalistischen Fabrikarbeiter und Schmied Anton Rosinke (1881–1937) zum 80. Jahrestag seines Todes durch Gestapofolter. Sowie zur Gründungsgeschichte des Kaiser Wilhelm-Institutes für Eisenforschung und Die Industrieroute Rheinschiene welche die Industriekultur zwischen Bonn und Wesel erlebbar macht. Hinzu kommt die Chronik der Stadt Düsseldorf für 2017.

dgv jahrbuch 2017

Beiträge zur Geschichte des Niederrheins
Band 87, 2017

Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 87 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Die zwölf Beiträge spannen einen weiten Bogen u.a. von den Inschriften der Stadt Düsseldorf (bis zum Jahr 1653) über Düsseldorfer Nachrichten im von Hoensbroech’schen Archiv auf Schloss Haag, weltweit verstreute Heine-Denkmäler, ein Schiffsunglück unterhalb der Schnellenburg 1830, rheinische Bürgersöhne in Texas oder die frühe Gerresheimer Drahtstifindustrie über die Düsseldorfer Ursulinen-Kongregation und die Schwestern von St. Salvator in Münstereifel, die Reichsmusiktage in Düsseldorf 1938 und 1939, den jüdischen Spanienkämpfer Georg Hornstein bis hin zu den Düsseldorfer Straßenbenennungen in der frühen Bundesrepublik. Hinzu kommen Stadtchronik und Denkmalschutzbericht für das Jahr 2016.

 

DGV Jahrbuch 2016

Beiträge zur Geschichte des Niederrheins
Band 86, 2016

Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 86 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Die fünfzehn diesjährigen Beiträge weisen anders als in den Vorjahren keinen thematischen Schwerpunkt auf, sondern befassen sich breit gestreut mit Stadt- und Regionalgeschichte vom Hochmittelalter bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Größere Beiträge behandeln u.a. Kurfürst Johann Wilhelm II. („Jan Wellem“) im Spiegel dreier Leichenpredigten aus dem Jahr 1716, die aus Jan Wellems Tod resultierende Residenzverlegung, erste Dampfschiffe auf dem Rhein die Unternehmerpersönlichkeit Ernst von Gahlen, Badekultur in Kaiserswerth, Wilhelm Reich in Düsseldorf, Backsteinarchitektur am Niederrhein, die Düsseldorfer Galerie Gunar sowie die ersten Studierendengenerationen an der Universität Düsseldorf. Ferner finden sich Arbeiten zur Topographie Kaiserswerths, dem Derendorfer Friedhof, den drei christlichen Friedhöfen in Gerresheim u.a. mehr sowie Stadtchronik und Denkmalschutzbericht für das Jahr 2015.

 

dgv jahrbuch 2015

Beiträge zur Geschichte des Niederrheins
Band 85, 2015

Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 85 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Ein Schwerpunkt der dreizehn Beiträge liegt anlässlich der hundertsten Wiederkehr des Kriegsausbruches 1914 auf dem Ersten Weltkrieg. Behandelt werden u.a. das literarische Leben im Rheinland der Vorkriegszeit, ein Düsseldorfer Kriegstagebuch und Biographien jüdischer Kriegsteilnehmer.

Von diesem Hauptthema unabhängig finden sich ferner Arbeiten u.a. zu den Zisterzienserinnen-Abteien Saarn und Eppinghoven, dem Reiterstandbild Johann Wilhelms II., dem Düsseldorfer Galerieinspektor Anton Wisselinck, den Anfängen der Luftfahrt in Düsseldorf, dem Esperantisten Paul Tarnow, Cornelius Gurlitt und der Biographie des Mediziners Anton Kiesselbach.

 

dgv-jahrbuch-2014

Beiträge zur Geschichte des Niederrheins
Band 84, 2014

Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 84 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Der Schwerpunkt der zwölf Beiträge liegt anläßlich der 725-Jahr-Feier der Stadterhebung Düsseldorfs diesmal auf der (Kultur-)Geschichte von  Jubiläen.

Behandelt werden u.a. städtische, kirchliche und Firmenjubiläen. Von diesem Hauptthema unabhängig finden sich ferner Arbeiten u.a. zu den Festinszenierungen des Künstlervereins Malkasten, zur Heine-Rezeption, zu preußisch-niederländischen Grenzangelegenheiten um 1900, zu Düsseldorfer Künstlern und dem Schriftwechsel zwischen Klara Schabrod und ihrem Ehemann.