Geschichte des Niederrheins

Da das Düsseldorfer Jahrbuch lediglich für die Aufnahme kleinerer und mittlerer Beiträge zur Geschichte Düsseldorfs und des Niederrheins geeignet ist, hat der Verein im Jahre 1940 neben der Serie der „Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins” eine weitere Reihe ins Leben gerufen, die „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins”. Diese Reihe dient der Veröffentlichung größerer Aufsätze und Monographien.

>> weiter lesen

Studien

zur Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte

Die Geschichte Düsseldorfs ist seit rund 150 Jahren zu einem großen Teil auch Wirtschafts- und Industriegeschichte. Der Düsseldorfer Geschichtsverein hat der „Wiederentdeckung” der Wirtschafts- und Sozialgeschichte dadurch Rechnung getragen, dass er im Jahre 1964 die „Studien zur Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte” begründete.

>> weiter lesen

Kleine Schriftenreihe

Ergänzend zu den „Quellen und Forschungen des Niederrheins“, die den großen wissenschaftlichen Monographien vorbehalten sind, hat der Düsseldorfer Geschichtsverein 2014 die „Kleine Schriftenreihe“ ins Leben gerufen, die der Veröffentlichung von kleineren wissenschaftlichen Studien vorbehalten ist, die den Rahmen des Düsseldorfer Jahrbuchs sprengen würden.

>> weiter lesen

Urkundenbücher

In der großen Zeit der Aufarbeitung und Edition von Quellen am Ende des 19. Jahrhunderts hat sich auch der Düsseldorfer Geschichtsverein mit einem eigenen Editionsprogramm beteiligt und die Reihe „Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins” begründet.

>> weiter lesen

Düsseldorfer Jahrbuch 2013

Beiträge zur Geschichte des Niederrheins
Band 83, 2013

Aus dem Inhalt von Band 83 (2013):

Heimsoth: Die Fossa Eugeniana. Ein Kanalprojekt als transnationaler Erinnerungsort

Zacher: Prinz Georg von Preußen (1826–1902) und seine Geburtsstadt Düsseldorf

Henkel: 1838 – Als der erste Eisenbahnzug anrollte. 175 Jahre älteste Eisenbahnstrecke Westdeutschlands zwischen Düsseldorf und Elberfeld – ein Beitrag zu ihrer Vorgeschichte

Rosch: Die Entwicklung des Bankenplatzes Düsseldorf im Industriezeitalter am Beispiel der Aktienbanken (1850–1961)

Schwabach-Albrecht: 100 Jahre „Schloss am Rhein”. Das Düsseldorfer Regierungsgebäude und sein erster Regierungspräsident Francis Kruse (1854–1930)

Weinert: Eine Museumsgründung in schwierigen Zeiten. Zu den Anfangsjahren des Reichsmuseums für Gesellschafts- und Wirtschaftskunde in Düsseldorf

Mauer: Eine Mumie in Düsseldorf, oder: Der untröstliche Witwer von der Königsallee

Bubenzer: Dr. Karl Haselbacher (1904–1940). Eine Karriere im NS-Regime mit dem „Höhepunkt” Düsseldorf

Fleermann: Deportiert von Düsseldorf in das Ghetto von Minsk. Der Transportbericht des Schutzpolizisten Wilhelm Meurin vom Herbst 1941

Suchy: „Aber das ist gewiss, hier hätte ich meinen Platz!” Rabbiner Max Eschelbacher und die ersten Jahre der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf in der Nachkriegszeit

Dreis: „Ich las das Buch so oft, bis es zur Ruine geworden war.” Literarischer Denkmalschutz in modernen Bibliotheken: Das Beispiel der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Miszellen

Peters: Die frühesten, bisher unbekannten Belege für Fastnachtsumzüge in Düsseldorf. Ein Bericht vom Karneval 1804

Zacher: Das Grabmal Johann Friedrich Benzenbergs auf dem Golzheimer Friedhof

Schulenberg: Eine Abbildung der Bahnstation Gerresheim aus dem Jahr 1846

Fleermann / Füllenbach: „… diese Mörder nennen sich Nationalsozialisten”. Der Brief einer Düsseldorferin an den Vatikan aus dem Jahre 1933

Kenkmann: Vom Abseits in die Mitte? Erinnerungsarbeit in einer Landeshauptstadt. Zum 25-jährigen Gründungsjubiläum der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Rezensionen / Stadtchronik / Denkmalbericht / Vereinsbericht

Klartext-Verlag Essen 2013
ISBN 978-3-8375-0952-6
574 S., zahlr. durchgehend farbige Abb.
35 € (für Vereinsmitglieder kostenlos)