Beiträge zur Geschichte des Niederrheins
Band 90, 2020
Düsseldorfer Geschichtsverein (Hrsg.)
Düsseldorfer Jahrbuch 2020
Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Band 90
384 Seiten, zahlr. farb. Abb., Hardcover, 35,00 € (für Mitglieder des Vereins kostenlos)
ISBN: 978-3-8375-2161-0
Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 90 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Die elf Beiträge spannen wie gewohnt einen thematisch weiten Bogen von der Bevölkerungsstatistik Düsseldorfs in den Jahren 1780 und 1787 über 250 Jahre Düsseldorfer Bibliothek, Hoffen und Scheitern des Buchhalters Friedrich Wilhelm Bölling, Florence Nightingales Beziehungen zu Kaiserswerth, Flotten-Agitprop anno 1900 „Schwarze Gesellen“ auf dem Rhein, Düsseldorf – Geburtsstadt des Patenweingedankens im Dritten Reich, Boykott, antisemitische Gewalt und der „Fall Wilhelm“ in Düsseldorf 1935, Ein guter Deal? Lesarten eines Ringtauschs zwischen Hildebrand Gurlitt und zwei Rheinischen Museen, Die Auflehnung des Pfarrers Matthias Beckers gegen den Nationalsozialismus, Elektro-Pop und Punk Das Dorf an der Düssel als deutsche Musik-Hochburg (1970–1985) bis hin zur Lokalgeschichtliche Forschung mit der HistoraApp by HHU. Hinzu kommen Besprechungen, Vereinsbericht und Autorenadressen sowie die Chronik der Stadt Düsseldorf für das Jahr 2019.
Aus dem Inhalt von Band 90 (2020):
Nachruf Dr. Dieter Weber. Von Volker Ackermann
250 Jahre Düsseldorfer Bibliothek 1770–2020. Von Hanns Michael Crass
Zur Bevölkerungsstatistik Düsseldorfs in den Jahren 1780 und 1787. Von Sebastian Beck
Hoffen und Scheitern des Buchhalters Friedrich Wilhelm Bölling. Ein Sozialgemälde im Zeitalter der frühen Industriellen Revolution. Von Michael Wiescher
I have never known a happy time, except at Rome and that fortnight at Kaiserswerth. Florence Nightingales Beziehungen zu Kaiserswerth. Von Annett Büttner
Flotten-Agitprop anno 1900. „Schwarze Gesellen“ auf dem Rhein. Von Bernd Ellerbrock
Eine echt nationalsozialistische Idee, dem schwerringenden Winzerstand zu helfen. Düsseldorf – Geburtsstadt des Patenweingedankens im Dritten Reich. Von Christof Krieger
„Der Jude muß hinaus“. Boykott, antisemitische Gewalt und der „Fall Wilhelm“ in Düsseldorf 1935. Von Bastian Fleermann
Ein guter Deal? Lesarten eines Ringtauschs zwischen Hildebrand Gurlitt und zwei Rheinischen Museen. Von Jasmin Hartmann und Jeanne Valérie Beckmann
„Der Seelsorger im Heinefeld“. Die Aufl ehnung des Pfarrers Matthias Beckers gegen den Nationalsozialismus. Von Timo Bollen
Elektro-Pop und Punk. Das Dorf an der Düssel als deutsche Musik-Hochburg (1970–1985). Von Enno Stahl
Digital Local History. Lokalgeschichtliche Forschung mit der HistoraApp by HHU. Von Jan Niko Kirschbaum
Andrea Trudewind: Chronik der Stadt Düsseldorf für 2019. Bemerkenswerte Ereignisse